Datenschutz
Inhaltsverzeichnis
  • I. Allgemeines zum Datenschutz
  • II. Datenschutzerklärung Webseite
  • III. Datenschutzhinweise zur KI-Veranstaltung
I. Allgemeines zum Datenschutz
1.1 Hinweis zur verantwortlichen Stelle:
Die unter Punk III. genannten verantwortlichen Stellen
Wir legen besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß den Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.
Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten sowie die eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz dieser Daten.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum sowie Ihre E-Mail und IP-Adresse.
1.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
1
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO uns gegenüber für die Zukunft widerrufen.
2
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
3
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
4
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. In diesem Fall haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO.
1.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde (z. B. abrechnungs- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen gemäß AO und HGB von bis zu 10 Jahren).
1.4 Ihre Rechte
Auf schriftliche Anfrage teilen wir Ihnen gemäß Art. 15 DSGVO entsprechend unserer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 12 DSGVO mit, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns verarbeitet bzw. gespeichert werden. Des Weiteren haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO, Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen – sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu wenden.
ZUSÄTZLICH STEHT IHNEN DAS RECHT AUF WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 DSGVO ZU, SOFERN SICH DIE VERARBEITUNG AUF DIE BERECHTIGTEN INTERESSEN GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 LIT. F DSGVO STÜTZT.
Falls Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, besteht selbstverständlich jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO die Möglichkeit, diese uns gegenüber für die Zukunft zu widerrufen.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktadresse.
1.5 Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss.
Stand: 2025
II. Datenschutzerklärung Webseite
2.1 Bereitstellung der Webseite
Einsatz von Hosting-Dienstleistern
Unsere Webseite wird auf in der EU befindlichen Servern eines Hosting-Dienstleisters auf Basis einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO gehostet. Der Hosting-Dienstleister kann im Rahmen seiner Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten unserer Nutzer haben, insbesondere auf technische Daten, die im Rahmen der technischen Kommunikation zwischen Ihnen und unserer Webseite anfallen (z. B. Serverlogfiles). Er darf diese nicht für eigene Zwecke nutzen. Der Einsatz eines Hosting-Dienstleisters erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, E-Mail-Versand sowie Sicherheitsleistungen.
Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder dessen Dienste nutzen übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unseren Server. Die entsprechenden Informationen bestehen aus:
  • Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
  • Typ und Version des von Ihnen verwendeten Betriebssystems,
  • Referrer-URL der Seite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Webseite,
  • Name der von Ihnen abgerufenen Unterseiten,
  • IP-Adresse Ihres Computersystems,
  • Jeweils übertragene Datenmenge.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes verwendet. Aus Sicherheitsgründen behalten wir uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die Daten werden hierfür nicht länger als notwendig gespeichert. Diese Erhebung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen der Webseite so genannte Cookies ein, um Präferenzen der Besucher zu erkennen und die Webseite entsprechend optimal und attraktiv gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit der Webseite. Die Verarbeitung durch Cookies zur technischen Bereitstellung der Webseite stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO / § 25 Abs. 2 TDDDG dar. Zudem ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern wir für den Einsatz von Cookies (u. a. für Marketing- bzw. Analysezwecke) Ihre Einwilligung benötigen.
Cookies sind Technologien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sessioncookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen dieser Webseite möglicherweise nicht verwenden.
Sicherheit Ihrer Daten
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen angemessen zu schützen. Wir nutzen daher für die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik weiterentwickelt.
2.2 Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, sozialen Medien), werden Ihre personenbezogenen Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und ggf. damit verbundene Anschlussfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (im Rahmen vor-/vertraglicher Maßnahmen) oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allg. Anfragen) bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre jeweilige Einwilligung weiter.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, der Speicherung widersprechen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (d. h. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage), sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
2.3 Verlinkungen zu Webseiten Dritter
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, kann es vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebots Verlinkungen zu anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen, eingebunden werden. Bei dem Aufrufen von Webseiten, auf die im Rahmen dieser Webseite verwiesen wird, kann erneut nach Angaben wie Name, IP-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzbestimmung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang die speziellen Datenschutzerklärungen der einzelnen Drittanbieter und Dienstleister, deren Verlinkung wir auf unserer Webseite einbinden.
2.4 Minderjährige
Wir richten uns bei unserem Online-Angebot grundsätzlich an volljährige Personen. Persönliche Informationen von Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen uns nur dann zur Verfügung gestellt werden, wenn das ausdrückliche Einverständnis des Erziehungsberechtigten vorliegt (Art. 8 DSGVO). Eine Verarbeitung ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten ist nicht zulässig. Wir behalten uns daher das Recht vor, alle Daten bezüglich minderjähriger Personen zu löschen, soweit uns keine Zustimmung durch einen Erziehungsberechtigten vorliegt.
III. Datenschutzhinweise zur KI-Veranstaltung
3.1 Organisatoren-Team / verantwortliche Stellen
Dieser Datenschutzhinweis informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an der hybriden Veranstaltung („vor Ort" und „digital") zum Thema Künstliche Intelligenz, die gemeinsam von folgenden sechs Unternehmen organisiert wird:
KI Inside, Robert Galler, Schulungszentrum und Onlineplattform zur Wissensvermittlung im Bereich „Künstliche Intelligenz", Bahnweg 14 26127 Oldenburg (Oldenburg)
Procedo Unternehmensberatung GmbH, Ammerländer Heerstraße 364, 26129 Oldenburg
CSX-Academy GmbH, Ammerländer Heerstraße 364, 26129 Oldenburg
Investmentkontor Oldenburg, Inh. Jan Theilmann, Gottorpstraße 9, 26122 Oldenburg
Co-Brain GmbH, Escherweg 1, 26121 Oldenburg
Linstep GmbH, Alexanderstraße 316, 26127 Oldenburg
Die vorgenannten Unternehmen sind für die Verarbeitung Ihrer Daten gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO.
Die sechs Unternehmen arbeiten bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung sowie bei der weiteren Nutzung der erhobenen Teilnehmerdaten (z. B. für Nachfasskommunikation oder Direktwerbung) eng zusammen. Sie haben eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, in der sie ihre jeweiligen Pflichten nach Art. 26 DSGVO festgelegt haben.
Wesentliche Inhalte dieser Vereinbarung:
  • Alle Partner sind gemeinsam für die rechtskonforme Erhebung und Verarbeitung Ihrer Anmeldedaten verantwortlich.
  • Die Beantwortung von Betroffenenanfragen übernimmt jedes Unternehmen für die Datenverarbeitungen, die es selbst durchführt.
  • Sie können Ihre Rechte gegenüber jedem der genannten Unternehmen geltend machen.
  • Alle Verantwortlichen sorgen gemeinsam für die Erfüllung der Informationspflichten und der technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Für die Wahrnehmung Ihrer Datenschutzrechte (z. B. Auskunft, Widerspruch, Löschung) können Sie sich an einen Veranstalter Ihrer Wahl wenden. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage an, ob sich Ihr Anliegen ausschließlich auf diesen Veranstalter bezieht oder ob es weitere gemeinsam verantwortlichen Unternehmen betrifft. So kann sichergestellt werden, dass Ihre Anfrage entsprechend behandelt und – falls erforderlich – an die Mitverantwortlichen weitergeleitet wird.
3.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
  • Organisation und Durchführung der hybriden Veranstaltung (physische Teilnahme oder Online-Teilnahme).
  • Teilnehmermanagement (Anmeldung, Einladung, Kommunikation vorab und während der Veranstaltung).
  • Durchführung der Veranstaltung inklusive Interaktion und Networking.
  • Erstellung und Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen der Veranstaltung (zur Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation).
  • Nachbearbeitung und Kontaktaufnahme nach der Veranstaltung zu themenbezogenen Angeboten, Informationen und Werbung der beteiligten Unternehmen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (im Falle vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen der Veranstaltung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Organisation, Durchführung, Dokumentation der Veranstaltung und Öffentlichkeitsarbeit für die Veranstaltung sowie berechtigtes Interesse an der Direktwerbung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung zur anschließenden Kontaktaufnahme (siehe 3.4) und, soweit erforderlich, z. B. für die Veröffentlichung von Portraitfotos in bestimmten Medien)
3.3 Foto- und Videoaufnahmen
Auf unseren Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt sowie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit verwendet, um die jeweiligen Veranstaltungen zu dokumentieren, unsere diesbezüglichen Aktivitäten darzustellen und auf diese Weise den Geschäftspartnern und anderen Organisationen und Personen, die an Aktivitäten von uns interessiert sind, einen vertrauensbildenden und kundenorientierten Eindruck zu vermittelt und den Bekanntheitsgrad unserer Organisation zu erhöhen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die sich aus dem Zweck der Verarbeitung ergeben. Die Verarbeitung ist erforderlich, weil der angeführte Zweck der Öffentlichkeitsarbeit nur durch die bildhafte Darstellung der Veranstaltung mit ihren Teilnehmern möglich ist. Sofern Bildnisse einzelner Personen erstellt werden, die nicht unter § 23 Abs. 1 KunstUrhG fallen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Das Recht auf Löschung können Sie bereits während der Veranstaltung wahrnehmen, indem Sie den Fotografen bzw. die fotografierende Person informieren, dass Sie entweder gar nicht oder in einer bestimmten Situation nicht fotografiert werden wollen. Sie können die Löschung von Fotos, auf denen Sie abgebildet sind, auch nach der Veranstaltung verlangen.
3.4 Direktwerbung
Die bei der Anmeldung erhobenen Kontaktdaten können von den zuvor genannten veranstaltenden Unternehmen genutzt werden, um Ihnen nach der Veranstaltung thematisch verwandte Informationen, Einladungen und Angebote zukommen zu lassen. Der Versand der Informationen erfolgt in erster Linie auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung durch die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung. Zudem ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Direktwerbung. Diese Informationen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Wenn Sie keine derartigen Informationen oder Empfehlungen per elektronischer Post oder Telefon von uns erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Kontaktdaten zu diesem Zweck jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannte Kontaktadresse reicht hierfür aus.
3.5 Empfänger Ihrer Daten
Ihre Daten werden durch die sechs gemeinsam verantwortlichen Unternehmen verarbeitet. Eine Weitergabe an externe Empfänger erfolgt nur, soweit dies zur Abwicklung erforderlich ist (z. B. an IT-Dienstleister, Marketingagenturen oder Event-Plattformbetreiber). Diese Dienstleister gelten gemäß Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben verpflichtet. Bei Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen kann eine Weitergabe Ihrer Bilddaten an die Öffentlichkeit erfolgen. Dies bedeutet, dass die Aufnahmen in Online- und ggf. Printmedien (z. B. Websites, Social-Media-Plattformen, Pressemitteilungen oder Broschüren) veröffentlicht werden und dadurch weltweit abrufbar sind.
3.6 Speicherung Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder – soweit darüber hinaus – solange gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Sobald die Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden sie gelöscht oder anonymisiert.